Jan Schröter | Stories in XS
Wo kommen die Studenten an unserem Fachbereich her? Und wo wohnen Sie? Und wie haben sich die Regionen in der letzten Zeit verändert? Wo kommen die meisten Interactiondesigner urspünglich her, wo ist die Heimat der meisten Industriedesigner? In welchem Stadtteil wird vorwiegend in Magdeburg gewohnt? Mittels einer Umfrage werde ich die Daten bei den Studierenden erfragen und anschließend in meiner kleinen Applikation visualisieren.
Stephan Fink, Juliana Gonçalves, Martyna Wróblewska, Lina Feng und Karsten Zieprich | ROOM SERVICES
In Deutschland sind Haustiere in über einem Drittel aller Haushalte zu finden. Es ist Zeit für sie, (inter)aktiv zu werden! Das Projekt “pamda” baut eine Kommunikations-Schnittstelle zwischen Haustier und Besitzer auf und verknüpft diese auch online mit anderen Teilnehmern. Am Beispiel eines Hamsters in einem mit Sensoren ausgestatteten Käfig, wird eine Smartphone-App erstellt, welche verschiedene Informationen über das Tier und seine Situation visualisiert, statistisch erfasst und analysiert.
Lina Tegel | Stories in XS
nachha(( zeigt was die Welt beschäftigt. Es handelt sich um einen virtuellen Nachrichtenraum in dem die Diskussionskultur und die Verbreitung von Textnachrichten auf einen Blick deutlich werden. Möglich ist diese Darstellung durch das Nutzen von Daten des sozialen Netzwerks Twitter. Der entstandene Prototyp verdeutlich den Diskussionsraum um Nachrichten von Nachrichtensendern.
Das Echo und die Reichweite von Nachrichten werden in Echtzeit zum visuellen Reiz.
Stephan Reich | Stories in XS
Erdbeben, Tropische Stürme, Vulkanausbrüche, Schiffsunglücke – von manchen Ereignissen dieser Art erfahren wir, von den meisten wohl eher nicht. Nur ein Bruchteil solcher Informationen dringt über die Medien zu uns durch. Crashmap ist eine interaktive Informationsvisualisierung die einen ungefilterten Zugang zu allen aktuell registrierten Naturereignissen und Unfällen auf der ganzen Welt schafft.
Lina Tegel, Daniel Frank, Sabrina Nielebrock und Thorsten Wickert | TransCross
Aufwachen in der Nacht. Umdrehen, sich orientieren. Das Handy auf dem Nachttisch suchen. Oh, noch 3 Stunden bis der Wecker klingeln wird. Sobald das endlich klar ist, braucht das erneute Einschlafen seine Zeit! Sleepwave schafft hier Abhilfe. Die Zeit, die man noch schlafen kann, lässt
sich nun ertasten. Das Gerät ist direkt im Bett angebracht und kann jederzeit leicht gefunden werden. Das Einstellen der Weckzeit erfolgt über das Smartphone.
Raphael Okon | Stories in XS
Der Trend Fotos mit Geo-Daten zu taggen ist in den letzen Jahren rapide angestiegen.localhawk visualisert die interessantesten Bilder laut Flickr® zur eigenen oder einer frei gewählten Stadt. Die Story hierbei ist: Wie sieht Flickr (m)eine Stadt? Lassen sich Parameter für ein erfolgreiches Bild ableiten. Die Umsetzung erfolgt zunächst als Web-Applikation für iPhone wird jedoch auch auf das iPad und Desktop umgesetzt.
Christa Friedrich | Stories in XS
Wie häufig wird ein Künstler gehört? Welchen Einfluss haben Konzerte und Albenveröffentlichungen des Künstlers auf die Höreranzahl?
musicTRENDwave greift auf die Datenbibliothek von Last.fm zu, um dieses Hörerverhalten darzustellen.
In drei Ebenen unterteilt, kann der Nutzer aus einer TagCloud sein Lieblingsgenre auswählen und dessen Top-Künstler anzeigen lassen. Auf der dritten Ebenen sind die fünf besten Alben eines Künstlers und deren Hörertrend der letzten vier Wochen aufgelistet.
Daniel Frank | Stories in XS
Moderne Tageszeitungen stellen eine Vielzahl von Artikeln im Internet bereit. Offene Schnittstellen liefern dazu noch ergänzende Metadaten. Mit Hilfe dieser Daten sollen zwei Fragen beantwortet werden: Welche Artikel werden von den Menschen am meisten gelesen? Wie hängen diese Artikel zusammen? Das Ziel von Excon (Explore Connected News) ist eine Webapplikation für das iPhone. Diese wird die Daten als Infografik darstellen und den Nutzer beim Erforschen der Nachrichten unterstützen.
Claudia Grothe, Susann Schulz, Maik Richter und Xiaonan Mao | ROOM SERVICES
Das Ziel des Konzeptes Me Gusto ist es, den Kochvorgang, speziell das Suchen und Finden der Gewürze, zu erleichtern. Wer kennt das nicht: man ist mitten im Kochgeschehen, dabei gleichzeitig das Fleisch zu Braten und die Soße zu passieren. Viele Griffe, gerade während des Kochens, müssen schnell nacheinander erfolgen. Doch wo ist noch mal der Cayennepfeffer und der Majoran??? Da sich im Laufe der Zeit viele Gewürze ansammeln, ist es oft nicht leicht den Überblick zu behalten. Me Gusto sorgt dafür, das dem Koch per Sprachaufforderung die gewünschten Gewürze angezeigt werden.
Adrian Wendt, Jonny Wagner und Ontje Helmich | ROOM SERVICES
Clue ist dein virtueller Portier. Mit Clue kannst du beliebig viele virtuelle Schlüssel für deine Wohnung verteilen. Gib Freunden unbegrenzten Zugang zu deiner Wohnung, Gästen Zutritt für einen Abend oder dem Postboten einen Einmalschlüssel für den Flur.
An der Tür authentisieren sich deine Gäste dann mit einer App und werden von Clue eingelassen.
Zur Verwaltung stehen dir alle gewohnten Möglichkeiten der virtuellen Cloud zur Verfügung. Du kannst jederzeit und von überall Schlüssel verteilen und Rechte verwalten.
Patty Gategast | Stories in XS
Die Web-App EheZeit visualisiert Eheschließungs- und Ehescheidungsdaten des Statistischen Bundesamtes Deutschlands, die frei zugänglich unter http://www-genesis.destatis.de verfügbar sind. Die App ermöglicht dem Nutzer nicht nur die Daten zu betrachten, explorieren und nach einzelnen Jahren zu filtern, sondern ermöglicht auch zu hinterfragen, ob an dem sprichwörtlichen “verflixten 7ten Jahr” etwas dran ist.
Janine Perkuhn, Isabelle Schacht,
Maria Magdalena Haasis und Gao Yunxiao | ROOM SERVICES
Ally ist die zeitgemäße Neuinterpretation der her-kömmlichen Klingelanlage an Haustüren und ergänzt sie auf interaktive Weise. Es besteht aus einem Touchmonitor, der die Außenanlage erse-tzt, sowie einer Smartphone-App, die als Gegen- sprechanlage und Haustürschlüssel dient. Ist der Bewohner nicht anzutreffen, kann der Besucher mit diesem per Video in Kontakt treten oder ihm eine Nachricht hinterlassen. Die Applikation ermöglicht dem Bewohner bei Abwesenheit von überall her mit Besuchern zu kommunizieren und diesen Haus-, Wohnungs- oder Zimmertüren zu öffnen.
Sindy Kültz | Stories in XS
In dem Projekt “Stories in XS” wird mit frei zugänglichen Datenschnittstellen gearbeitet. Das bekannte und viel genutzte Portal Immobilienscout24 wird als solch eine Datenquelle für die Applikation FreiRaum genutzt. Es liefert kontinuierlich aktuelle Daten, worauf die gesamte Anwendung zugreift und aufbaut. Eine Informationsgrafik bildet den gegenwärtigen Magdeburger Wohnungsmarkt ab und bietet unter anderem einen Eindruck, in welche geografische Richtung sich die Stadt entwickeln wird.
3. Semester | Evaluierungstechniken
Studierende des Studienfachs “Evaluation Methods” wurden bei einem Besuch der IxD-Labs in Potsdam in die Funktionsweise und den Nutzen von Eyetracking eingeführt. In zwei Gruppen aufgeteilt wurden konktrete Aufgaben auf verschiedenen Websites gestellt. Anschließend fand eine Auswertung der Videodaten und Optimierungsvorschläge für die entsprechenden Websites statt.
3. Semester | Evaluierungstechniken
Mit Hilfe eines Alterssimulationsanzugs haben wir die Bedienung von Skype sowie von einem Süßigkeitautomaten untersucht.
Die Probanden haben zum einen die Aufgaben bekommmen, mit der Enkelin über Skype zu telefonieren und zum anderen ein Schokoriegel aus einem Snackautomaten zu kaufen.
Die Handlungen wurden gefilmt und jede Testperson sollte ihre Eindrücke und Empfindungen durch lautes Denken ausdrücken. Anschließend wurden die Probanden interviewt.
Die Videoauswertungen sind auf vimeo.de/36018100 und vimeo.de/33635451 zu finden.