Ireen Dießner, Sindy Kültz, Steffen Lingemann, Michael Schulz | SUN-UP
Ruhig und natürlich in den Tag starten, die Hektik des Tages nicht gleich in den ersten Minute spüren, dies steckt hinter der Idee “SUN-UP“. Hier wird der natürliche Prozess des Sonnenaufgangs simuliert. Die Lampe beginnt sich, etwa 1h vor der Weckzeit zu öffnen. Dies geschieht ganz langsam so kann der Körper unbewusst und ganz entspannt auf das Licht reagieren und den Prozess des Aufwachens einleiten. Etwa 15min bevor die Lampe vollständig geöffnet ist, setzen natürliche Töne ein um das Aufstehen zu erleichter. Gesteuert wir das Ganze über ein Mobiltelefon, welche die Möglichkeit bietet, Töne und Dauer des Prozesses zu variieren.
Lina Tegel, Daniel Frank, Sabrina Nielebrock und Thorsten Wickert | TransCross
Aufwachen in der Nacht. Umdrehen, sich orientieren. Das Handy auf dem Nachttisch suchen. Oh, noch 3 Stunden bis der Wecker klingeln wird. Sobald das endlich klar ist, braucht das erneute Einschlafen seine Zeit! Sleepwave schafft hier Abhilfe. Die Zeit, die man noch schlafen kann, lässt
sich nun ertasten. Das Gerät ist direkt im Bett angebracht und kann jederzeit leicht gefunden werden. Das Einstellen der Weckzeit erfolgt über das Smartphone.
Eckhard Kaltenhäuser, Sabrina Sauter,
Jan Schröter und Martin Unger | TransCross
Wie viel Zeit verliere ich, wenn ich die Schlummer-Taste drücke? Habe ich noch fünf Minuten? PrioSnooze bietet eine Antwort darauf. Eingestellt wird die Uhrzeit, an der das Haus verlassen werden sollte. Die Weckzeiten ergeben sich so aus den gesteckten Säulen, denn jede einzelne hat einen eigenen Timer integriert. Das morgendliche Event mit der niedrigsten Priorität weckt den Schlafenden als erstes, durch entfernen der entsprechenden Säule berechnet sich die Snooze-Zeit bis zum nächsten Event.
Stephan Reich, Torsten Müller und
Thomas Schöndube | TransCross
Winzige,versteckte und zähgängige Einstellregler, unendlich verschachtelte und komplizierte Weck-Mich-Handy-Apps. Schluß damit!
Der Zeitspannen-Wecker lässt sich nicht nur auf einfachste Art und Weise mit Hilfe eines gewöhnlichen Gummibandes stellen, durch seine stattliche Größe kann man beim Prüfen der Weckzeit auch unbesorgt auf Fernglas und Lupe verzichten.
Christa Friedrich, Martin Wiesner und Robert Fink | TransCross
Block dir deine Zeit – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Durch Holz-, Metall- und Acrylglas-Klötze können die 24 Stunden eines Tages auf spielerische und somit auf leichte Weise mit Terminen geplant werden. Drei vers. Terminarten werden dementsprechend durch die Materialien dargestellt: Metall für Arbeitszeit, farbiges Acrylglas für Meetings und Holzklötze für private Termine.
Auf der analogen Zeitleiste können Nutzer ihren Tag planen, indem die Klötze an die entsprechende Uhrzeit gesteckt werden. Durch das Anstecken entsteht eine Verbindung zum Ausgabegerät – der Termin wird dem digitalen Organizer hinzugefügt.