Konzept und Gestaltung eines mobilen Services.
Welche Gedanken, (Apps) kann man jetzt denken, die bis vor kurzer Zeit nicht denkbar waren? Das Projekt ist ein realistischer wie utopischer Diskurs über Zukunftstrends und -visionen. Als Gestalter stellt sich die Frage, mit welchen Mitteln können wir Einfluss auf die Zukunft unserer Informations- und Produktwelt nehmen? Welche globalen, technologischen, naturwissenschaftlichen oder sozialen Themen nehmen heute durch das „social: world wide web“ schon Einfluss auf unser gesellschaftliches Verhalten? Wir machen den Systemcheck: Interaction Designerinnen analysieren aktuelle Themen, um Rückschlüsse auf den Fluss von Informationen zu ziehen.
Prof. Steffi Hußlein, Workshops html5/CSS Dipl. Des. Tristan Schulze
Janine Perkuhn | ReImagining
Kunst finden wir nicht nur in Museen, sondern nahezu überall: Auf Mauern, Stromkästen und Verkehrsschildern können wir Graffitis, Stencil oder Adbuster entdecken. Längst ist daraus eine Subkultur geworden, die eine zeitgemäße, mobile Plattform benötigt, auf der sich Street-Art-Fans austauschen können. Die Smartphone-Gallery wird zum urbanen Museumsguide. Mit sozialem Netzwerk und mit Hilfe von Maps und Augmented Reality sorgt sie dafür, dass selbst versteckte Werke in fremden Städten aufgespürt werden. Sie regt zu Diskussionen über Werk, Künstler und Technik an.
Stephan Fink | ReImagining
Standrechner verschwinden, Notebooks und Tablets dominieren allmählich die Haushalte, da mit ihnen ein ortsungebundenes Arbeiten möglich ist. Das couchwork FotoTool ist eine Tablet-Anwendung zur vollständigen Verwaltung von Bildern im eigenen Heimnetzwerk. Fotos können archiviert, katalogisiert und bearbeitet werden. Sowohl einfache Slideshows als auch komplexe Präsentationen sind möglich. In Verbindung mit einem Smart-TV wird die App zu einem mächtigen Tool, welches die Vorzüge von Multitouch und großem Display effektiv zu kombinieren weiß.
Maria Haasis | ReImagining
Meine Konzeptidee „give“ ist ein Webdienst und zielt darauf ab, dass Nutzer unkompliziert und schnell ihre (Facebook-)Freunde um Hilfe bitten können. Unterschiedliche Situationen können durch die Fähigkeiten anderer Nutzer gelöst werden – sei es der Fahrradreifen mit Loch oder die Leihgabe der Bohrmaschine.
Oft weiß man aber als Hilfe-Bekommender nicht so richtig ob ein „Danke“ ausreicht. Deshalb bietet meine Applikation die Möglichkeit, dem Helfer ein Los anzubieten. Dadurch hat dieser die Chance auf einen kleinen Gewinn, über den er oder beide sich freuen können.
Adrian Wendt | ReImagining
Arbeit wird abstrakter. Während wir einst Tiere jagten oder Gemüse anbauten, um uns zu versorgen, tippen wir heutzutage auf Computertastaturen. Gut ist: Wir können nicht mehr von wilden Tieren gefressen werden.
Aber: Auch die Motivation wird abstrakter. Wir tendieren dazu uns abzulenken. Wie können wir uns wieder motivieren?
Carr0t bietet eine Plattform zum Austausch. Gruppen mit gleichen Zielen arbeiten an einem Projekt, welches in Level aufgeteilt ist. Sie halten sich dabei an einen gemeinsamen Zeitplan — Ergebnisse werden geteilt, verglichen und bewertet. Der Gewinner erhält einen Preis.
Ontje Helmich | ReImagining
In vielen Alltagssituationen tauschen wir kleine Geldbeträge: Im Bistro an der Ecke, für einen Schokoriegel in der Mittagspause oder für etwas Mitgebrachtes aus dem Supermarkt. Eigentlich ist Bargeld dafür ziemlich ideal, doch im Gegensatz zum Smartphone haben viele das nicht immer dabei. Ich probiere, die Vorzüge von analogem Bargeld mit den Vorzügen der digitalen Welt zu verbinden.
Claudia Grothe | ReImagining
Reisen ist nicht nur zu einem ständigen Begleiter der heutigen Zeit geworden. Aufgrund guter Infrastruktur und einer Vielzahl von Reiseanbietern gelangt man preisgünstig und schnell ans gewünschte Ziel. Der dadurch entstandene
Massentourismus sorgt dafür, dass Naturstätten und Kulturplätze überlaufen oder sogar gefährdet sind. “Tell me” bietet die Möglichkeit, seine Reiseerfahrungen mit ausgewählten Kreisen (Freunde, Familie, etc.) zu teilen und mittels
“Insidertipps” an spannende Orte zu gelangen, die weit ab vom Massentourismus liegen. Dabei wird nicht nur die Entdeckerlust, sondern auch die Sensibilisierung für Kultur und Naturschönheit gestärkt.
Isabelle Schacht | ReImagining
Im Zeitalter des Internets als schnellste und weltweit abrufbare Informationsquelle steht die Frage nach der Qualität der gefundenen Angaben im Vordergrund. Kompetenz, Echtheit, Vollständigkeit, Manipulation oder Löschung von Inhalten sind Faktoren, die verunsichern. Die WebApp unterstützt die Suche von Informationen im Web auf neue Art: Metadaten, also Angaben zu Autor, Ursprung der Angaben, Mitwirkenden, Aktualität und Lesern, werden visuell ansprechend aufbereitet und helfen somit, die Vertrauenswürdigkeit besser beurteilen zu können.