Ann-Catrin Wellhöfer | Bachelor Thesis
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum München und envis precisely ist eine vermittlungsorientierte, multimediale Smartphone Applikation entstanden. Die App stellt eine Erweiterung des aktuell bestehenden Schilderleitsystems dar. Sie ermöglicht es dem Nutzer, über Augmented Reality mit den Ausstellungen und Exponaten zu interagieren und sie zum Leben zu erwecken. Zudem erleichtert sie die Orientierung sowie die Planung des Aufenthaltes im Museum.u
Madleen Sklenar | Master Thesis
MAREX ECS ist ein Wachstumsprojekt der Bosch Rexroth AG Hannover, in dem Schiffssteuerungen entwickelt werden. Für diese Steuerung wurde in der Master-Thesis neben dem Produktentwurf in erster Linie die Bedienebene analysiert und neu strukturiert sowie Bedienkonzepte überprüft und weiterentwickelt. Im weiteren Verlauf entstanden Icons, die die intuitive Nutzung des Systems vereinfachen sollen und ein Konzept, in dem ein Teil der Steuerung mittels Smartphone umgesetzt wird.
Christin Marczinzik | Bachelor Thesis
Blinden und sehbehinderten Menschen fällt das Erkennen von bekannten Personen schwer. Gesichter und Mimik können schlecht oder nur auf sehr kurze Distanz identifiziert werden – eine selbstständige Kontaktaufnahme ist so kaum möglich. Das Konzept “Blind Lesen” versucht deshalb, diese verborgenen Eindrücke durch andere Sinne als das Sehen erfahrbar zu machen. Es soll dabei helfen, Bekannte zu erkennen sowie deren Mimik besser zu deuten. Die eigenständige Kommunikation soll so verbessert werden.
Nicole Reinke | Master Thesis
In der Regel denkt ein Verbraucher nicht darüber nach, wo sein Essen herkommt – Nahrungsmittel sind immer und überall verfügbar. Doch was passiert, wenn Medien über negative Auffälligkeiten von Lebensmitteln berichten?
Dann stehen die Verbraucher im Supermarkt und sind unsicher, welches der Produkte sie bedenkenlos kaufen können.
Die App “Meine Produktion” zeigt dem Konsumenten die virtuelle Produktion der eigenen Lebensmittel auf. Sowohl positive als auch negative Anmerkungen helfen ihm, sein Konsumverhalten nachhaltig zu verändern und ein Bewusstsein für Lebensmittel zu schaffen.
Johanna Mathieu | Master Thesis
Seit einigen Jahren sind Multitouch-Displays zu beliebten und weit verbreiteten Interfaces geworden, und durch die steigende Leistung von mobilen Geräten wurde die Darstellung von 3D-Inhalten in Echtzeit auf Smartphones und Tablet-PCs ermöglicht. In meiner Masterthesis, die in Kooperation mit der Firma LIVINGSOLIDS entstanden ist, wurden bestehende Gesten analysiert und für die Verwendung mit 3D-Inhalten untersucht. Neben kleinen Prototypen und einer Animation ist unter anderem eine Systematik für die Bezeichnung von Multitouch-Gesten entwickelt worden.