Technologie sucht Sinn
Das Projekt folgt einem typischen Ansatz für eine gute Kooperation. Die Technologie ist verheißungsvoll sowie prototypisch verfügbar, es fehlen aber noch Szenarien zur Anwendung. Ingenieur_innen und Designer_innen beginnen deshalb gemeinsam die Suche nach einem sinnfälligen Einsatz. Die von der Gruppe um Michael Herzog entwickelten RFID RadioReader bilden ein vernetztes Ökosystem aus Lesegeräten, die keine externe Stromversorgung benötigen. Das Projekt widmet sich der Entwicklung innovativer Szenarien für diese Technologie. Das Ergebnis präsentieren vier funktionale Prototypen.
Prof. Dr. Christine Goutrié, Prof. Dr. Michael Herzog
Nina Lettow, Alexander Konrad, Lisa Umlauft | RFIDesign
“Klangfarben” gibt den Gästen auf deiner Hausparty die Möglichkeit, die laufende Musik auf angenehme Art und Weise zu beeinflussen. Das vorzeitige Beenden eines Titels und die ewigen Diskussionen um den richtigen Song gehören jetzt der Vergangenheit an. Schritt eins: Erstelle mehrere Playlisten für unterschiedliche Situationen und weise ihnen anschließend eine Farbe zu. “Klangfarben” wird in der jeweiligen Farbe leuchten, wenn sich deine Gäste durch die Playlisten drehen. Schritt zwei: Beobachte deine Gäste beim Spielen und Staunen.
Martin Pohlmann, Ruixin Zhou | RFIDesign
Wie gehen wir mit Lebensmittel um und wie werden wir in Zukunft mit ihnen umgehen? Ein RFID-System wird uns bei der Organisation helfen. In unserem Szenario bekommt der Käufer eines interaktiven Kühlschranks einen RFID-Reader sowie einige RFID-Tags dazu. Gekaufte Lebensmittel werden mit einem Tag ausgestattet, welches mit den entsprechenden Informationen wie Haltbarkeit, Inhaltstoffe und Menge verknüpft wird. Der Nutzer kann seine Lebensmittel so optimal organisieren. Denn alle Information können nun von ihm digital abgerufen und verwaltet werden.
Robin Krause, Marcel Haase, Benjamin Hatscher | RFIDesign
Das DiTAG (Digital To Analog Gaming Board), ein RFID gestütztes Brettspielinterface, schließt die Lücke zwischen analogen und digitalen Spielwelten.
Intuitiv und ohne dickes Regelwerk ermöglicht es ein ungetrübtes sowie temporeiches Brettspielerlebnis. Es macht vom gemütlichen Rollenspielabend über strategische Tabletop-Schlachten bis hin zu ganz neuen Spielformaten alles möglich, was wir an klassischen Gesellschaftsspielen schätzen, und bleibt dabei so eingängig wie ein einfaches Casual-Game.