Myriam Parada | Bachelor-Thesis
Die Welt des 21. Jahrhundert ist schnell, anstrengend, unberechenbar – die Leistungsgesellschaft in der wir leben, bedeutet eine hohe Belastung für den Menschen. Dabei sollte die körperliche Gesundheit nicht außer Acht gelassen werden. Die Übersetzung biologischer Signale ermöglicht es, die körperliche Verfassung durch technische Hilfe visuell darzustellen und bei Anomalien schnell zu reagieren. Stress ist somit messbar. Ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper soll ermöglicht werden.
Maria M. Haasis | Bachelor-Thesis
Durch meine Bachelor-Arbeit möchte ich den individuellen Verbraucher während des Einkaufs und auch zu Hause besser über Lebensmittel informieren. Dafür entwarf ich eine Applikation, die sowohl auf einem Smartphone als auch auf einem dafür entworfenen Produkt zu bedienen ist und den Nutzer im Umgang mit Lebensmitteln beim Planen, Kaufen und Kochen begleiten soll. Inspiriert durch die Diskussionen über die „Lebensmittelampel“ soll der Nutzer, z.B. durch Scannen des Produkt-Barcodes, einen schnellen Überblick der Nährwerte sowie eine Bewertung dieser –bezogen auf das persönliches Profil– bekommen. Außerdem werden alternative, profilgerechtere Produkte sowie „do-it-yourself“–Vorschläge angeboten.
Richard Bögel | Master-Thesis
Um Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion vor Blutvergiftung zu bewahren, sind Dialysen notwendig. Das Diagramm zeigt den Ablauf einer Dialysebehandlung und untergliedert dem Prozess in sieben Unterpunkten. Bei der Erarbeitung eines Szenarios diente es für die Strukturierung des Prozesses und als Grundlage für das Interface.
In der Arbeit wurde ein Konzept für ein Produkt und dessen Interaktion entwickelt. Dadurch gewinnen Pflegekräfte in Krankenhäusern mehr Übersicht über die Behandlung von Patienten und können schneller auf Warnungen von Maschinen reagieren.
Diese Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Firma Fresenius Medical Care aus Bad Homburg.
Janine Perkuhn | Bachelor-Thesis
Digitale Information wiegt nichts, ist unbegrenzt verfügbar und vielfältig. Dennoch gibt es im Umgang mit ihr unzählige Schwierigkeiten. Um diesen entgegen zu wirken, habe ich eine Applikation entwickelt, die mobile Produktivität ermöglicht. Mit ihr wird jede Art von Information, sei es Text, Bild, Video oder Audio, gefunden, gefiltert, verwaltet und verarbeitet, ohne dass der Kontext oder einzelne Fragmente verloren gehen. Ihre intuitive Bedienbarkeit soll die Erlebnisqualität der Informationsverwaltung steigern und den Tablet-PC zu einer Alternative werden lassen, um effektiv wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen oder für private Projekte systematisch zu recherchieren.